Zeitleiste
- 1870 Deutsches Reich
- 1875 Es amtierte Bürgermeister Fürbringer
- 1883 Ballin ist Auswanderungsagent in Hamburg
- 1885 Emdens Stadtstruktur wird grundlegend verändert (OB Fürbringer)
- 1886 Kesselschleuse nimmt ihren Betrieb auf
- 1886 Ballin übernimmt das Passagebüro der HAPAG
- 1888 Der Bau der Nesselander Schleuse ist beendet und der Emder Hafen wird tidenunabhängig
- 1888 Ballin wird Direktor der HAPAG
- 1890 Schulte und Bruns läßt sich in Emden nieder
- 1891 Ballin ruft die Kreuzfahrt ins Leben
- 1899 DEK und 2 Schleusen
- 1900 Ems-Jade-Kanal und Verbindungsschleuse eingeweiht
- 1901 Zweigstelle der HAPAG in Emden (HAPAG und WTAG)
- 1901 Anlagen Außenhafen gepachtet
- 1902 Elektrische Kleinbahn fährt das erste Mal
- 1903 Nordseewerke nimmt die Arbeit auf
- 1906 Neuer Binnenhafen fertiggestellt
- 19 Jh. Röhrenverladung nach Südamerika
- 19 Jh. Industrialisierung
- 1912 Deutsche Reederei GmbH (Fürsten Trust)
- 1913 Bau der Großen Seeschleuse beendet
- 1913 Geburtsjahr der Emder Verkehrsgesellschaft A. G.
- 1913 Übernahme Kai- und Schuppenanlagen
- 1913 – 1914 Vorstand Herr Kowalsky und Herr Dr. Welti. Im Aufsichtsrat war unter anderem Albert Ballin.
- 1914 Erstes Auswanderungsschiff ab Emden (Lloyd Schiff)
- 1914 Auswandererhallen öffnen die Tore (HAPAG und Lloyd)
- 1914 Verwaltungsgebäude der EVAG wurde am Schweckendieckplatz 1 gebaut.
- 1914 – 1918 Erster Weltkrieg
- 1914 – 1915 Versorgungsleistungen während des Krieges
- 1915 – 1920 Vorstand Herr Kowalsky (alleiniger)
- 1917 Überlassung der ELEVATOR I von der HAPAG an die EVAG
- 1918 Ballins Tod
- 1918 Fürbringer wird in den Aufsichtsrat der EVAG aufgenommen
- 1918 EVAG übernimmt 2 H.A.L.-Schlepper
- 1919 Gründung der Grundstückserwerbsgesellschaft unter den Linden mbH durch die EVAG und dessen Aufsichtsratsmitglied Geh. Baurat Herrn Mathies
- 1920 Aufnahme der Binnenschifffahrtaktivität der EVAG
- 1920 (ab) Baustoffabteilung
- 1920 – 1923 Neuaufbau Emdens
- 1921 – 1924 Vorstand Herr Nicolai und Herr Erasmus
- 1921 Anmietung zweier Motorschiffe
- 1923 Ruhrbesetzung, Ausweichimporte von Kohle aus England
- 1923 Hafenstagnation durch Inflation und Streiks
- 1924 EVAG mit 50 % an Emden-Rhein-Gesellschaft beteiligt
- 1924 – 1938 Vorstand Herr Nicolai (alleiniger)
- 1925 Schleppkahn ‚Merkur‘ in Auftrag gegeben
- 1925 Vermietung des Lagergebäudes an die Stadt
- 1925 – 1928 Siemens Transporte (Reparationsleistungen)
- 1926 – 1939 Holzimporte aus Osteuropa
- 1929 Fischereibetriebe schließen
- 1933 Hitler wird Reichskanzler
- 1934 Arbeitslosigkeit geht zurück – Kriegsvorbereitungen
- 1935 Neubau ‚Hanna‘ in Bodenwerder
- 1936 Neubau ‚Emma Luise‘ in Elsfleth
- 1936 Errichtung der Geschäftsstelle in Duisburg
- 1938 Nacht der Pogrome
- 1938 – 1961 Vorstand Herr Brunner und Herr Hinz
- 1939 – 1945 Zweiter Weltkrieg
- 1939 (ab) Rüstungstransport
- 1939 Beteiligung an Schlesischen Dampfer Compagnie
- 1940 Aktien der EVAG wechseln zum Göring-Konzern
- 1944 Emden liegt in Schutt und Trümmern
- 1945 Nutzung des EVAG Verwaltungsgebäude britische Besatzer
- 1946 Verladung von Trümmerschutt
- 1950 Gründung der Überseeverkehr GmbH
- 1950 Zweigniederlassung der Überseeverkehr GmbH in Duisburg und Hamburg
- 1954 Kauf der MS „Lauting“ der HAL, Beginn der Reprivatisierung der EVAG
- 1946-64 Emdens Wiederaufbau
- 1959 Restliche Aktien wechseln vom Bund zur WTAG